Iran – “The regime must go!”
Translated by angryworkers: We translated this article by comrades from Wildcat. Please feel free to check out our previous articles on class struggle in Iran, for example on recent teachers’ strikes, on oil workers’ protests and their significance, on migrant workers in Iran and their connection to Black Lives Matters, on regional uprisings in Khuzestan, on the wider regional context of class movements or the significant protest wave in 2009.
https://www.wildcat-www.de/en/wildcat/111/e_w111_iran.html
Wildcat no. 111, spring 2023
Text auf englisch und Deutsch
Since 2009 there have been frequent mass protests in Iran. Nevertheless, on the 11th of February 2023, the mullahs’ regime was able to celebrate the 44th anniversary of the “Islamic Revolution” and Rasi could declare that “the Iranian people” had also “neutralised” the most recent movement. We don’t see the movement as “neutralised” yet – but before we go into that, a brief review of the movements of the last 15 years.
Faced with the effects of the global crisis of 2007/2008 and the collapse of the oil price, a broad protest movement against miserable living conditions emerged in 2009. Many had high hopes that the regime could be reformed by a victory for Mussawi in the presidential elections in June. When the incumbent Ahmadinejad was surprisingly declared the winner, many students, women and members of the middle class mobilised against it. One million people took to the streets, mainly in Tehran and some other major cities. Towards the end, street battles broke out with special police squads and Basij militias; 72 people were killed and several thousand arrested; many activists went into exile afterwards. The events were a harbinger of the 2011 upheavals in North African countries – the so-called ‘Arab Spring’.
At the end of December 2017, it was mainly the lower classes who took to the streets; the unemployed, slum dwellers, poor youth. The trigger was a 50% increase in petrol prices and the cutting of many subsidies with falling real wages and rising unemployment. A new generation emerged on the scene. They no longer put their hopes in the “reformers”; they also no longer used the form of large-scale demonstrations, but acted in small groups. There were attacks on banks, mosques and holy symbols. The mass protests spread beyond Tehran to about a hundred cities in many parts of the country. The revolt had no spokespeople and died down in mid-January 2018.
In November 2019, it was again an increase in petrol prices that sparked a wave of protests. The background was economic problems exacerbated by US sanctions. There were strikes at schools, universities and bazaars. Government buildings, police stations, a large oil depot and many banks were set on fire, and public facilities, transport hubs and businesses were blocked. The movement was concentrated in the suburbs and poor neighbourhoods. The regime shut down mobile phone networks and the internet, killing over a thousand people.
2021/2022 saw several movements in Iran, e.g. retired workers achieved a 38% increase in pensions. In addition, teachers mobilised across the country; contract workers in the oil, gas and petrochemical industries also protested – as well as peasants because of the water shortage, especially in the southern provinces.
The death of the young Kurdish woman Mahsa Amini on the 16th of September coincided with this situation.
The current movement
Mahsa Amini died in the custody of the morality police in Tehran. Her family, who were visiting Tehran, resisted threats and bribes from the police apparatus to keep quiet about the incident. Doctors and hospital staff showed solidarity and journalists made the public aware of the case. The evening after Mahsa’s death, hundreds of people spontaneously gathered outside the hospital. The first chants of “Down with the dictator!” were heard. Thousands of people came to her funeral and the funeral service in the province of Kurdistan, despite the fact that the regime had used all kinds of tricks to keep the funeral small. Here and at the following demonstrations in the city of Saqqez, women took off their headscarves and shouted the slogan, “Woman, Life, Freedom!” The burning of headscarves and police cars and the chanting of this slogan spread to the smallest towns. The uprising combined with protests for more wages, against poverty, for water, against oppression.
The movement shows the blatant division between state and society. This division cuts across classes, the majority of the demonstrators are young and come from the working class or the impoverished middle class. What is new is their persistence. Since mid-November 2022, the large street protests have been declining, but the unrest has not ended. More and more people see no other way out of their economic situation. According to official figures, inflation was over 50% in early 2023, closer to 70% for food, especially in rural areas; statutory wage increases lagged far behind. The average wage recently increased by around 40%.
The veiling of women
The first major social controversy after Khomeini came to power in 1979 was about the headscarf. Khomeini had threatened women working in the public sector with dismissal if they did not wear an Islamic veil (hijab). Their protests and demonstrations started on the 8th of March 1979 with slogans such as, “We didn’t make a revolution to go backwards!” At the time these mobilisations were crushed within six days and the repression had significant social backing.1
While until then, many women in conservative rural areas still wore face veils that left only one eye uncovered, urban workers or students rejected the veil; already during the Shah’s regime the veil had been considered as backward. When the revolution took a turn towards political Islam in 1979, even large sections of the left did not oppose the social obligation for women to wear a hijab that left the face uncovered. For anti-imperialist reasons, many revolutionaries supported a return to their own (religious) roots and sought a synthesis of Marxism and Shiite Islam. For many, this also included covering women’s hair and, for men, covering their arms.
Overall, 75% of Iranians were in favour of the hijab back then – today it is the other way round. According to a poll conducted in June 2020, 58% do not think much of the hijab. A survey by the Ministry of Culture and Islamic Guidance even found that 70% disapprove of the obligation to wear a hijab. Non-religiosity has proliferated over the past 44 years. Even surveys by the regime show that Iran is one of the least religious countries in the region. And this is after more than four decades of mullah regime, which claims to have carried out the first ever Islamic revolution.2
The introduction of compulsory hijab was one of the regime’s most important founding acts and also the class compromise of 1979, symbolising the state’s claim to impose comprehensive control over relations between the sexes, family and birth policies, and sexual rights. Using the power of the patriarchal order, the regime tries to enforce a division of labour between the sexes that has become socially untenable. Women today are more educated than ever before (more than 70% of women over 25 have a secondary education; for men it is 76%). More women than men study (with a high proportion of mathematics and science subjects), but they are not allowed to hold many professions or offices, including the position of a judge. Women’s participation in the formal labour market is only 15% because in times of high unemployment, men are given preference for recruitment. The overwhelming majority of women remain trapped in domestic work, in the parental home or in marriage, and/or work in the informal sector; many earn their livelihood through prostitution.
Women are mainly expected to have children to compensate for the drastic decline in the birth rate. In recent decades Iran has undergone a faster demographic change than China. During the 1980-1988 war with Iraq, the regime had encouraged births with state subsidies. Khomeini wanted a “twenty million man army”. When the birth rate rose to 6.5 after the war, the regime introduced a policy of birth control with counselling centres and free contraception. Within a few years, however, births dropped dramatically to just over 2. President Ahmadinejad made a u-turn and introduced lavish subsidies for large families in 2010, with Khamenei calling birth control a Western conspiracy and the earlier measures a “mistake”. In 2014, Iran ended free contraception and passed a law that bans sterilisation/vasectomy, continues to allow fathers and religious judges to marry off underaged girls and subsidises additional births (surrogacy is perfectly legal in Iran). Although Khamenei has repeatedly stressed the need to have children over the last ten years (over 40 times, a rare record among world leaders), in 2021 the average number of children per family in Iran was about 1.69. (Source: UN; in Germany it is 1.53).
In 1979, no one thought the mullahs were capable of running a state – the left-wing revolutionaries vastly underestimated them. The regime has always cracked down on its opponents. Hundreds were shot and thousands arrested during street protests. In 1981-1985, an estimated 7900 political prisoners were executed, almost 5000 under Prime Minister Mussawi alone in the “great massacre” of 1988; the judge in charge at the time was the current President Raisi.
The feminist dimension of the uprising
There is more to this upheaval than, “the special role of women in the protests” and it does not only concern women. The self-organised protests led by them have led to profound changes in society. Here are a few highlights.
Women students are desegregating university lecture halls and cafeterias. At Alzahra University, which only admits women3, female students protested against President Raisi’s visit and renamed their university Al Mahsa University.
Gohar Eshghi4, an older working class woman from the traditional section of the population that is strict about dress code, speaks on Youtube, the picture of her son murdered in prison ten years ago (worker-blogger) in front of her. For the first time she takes off her hijab on camera because, “we have nothing to lose”. She no longer wants to follow a religion that kills people.
A group of women from the poorest, predominantly Sunni province of Balochistan, called Dasgoharan (Sisterhood), have issued several statements with demands. In the first, they object to the rape of a 15-year-old during interrogation and the organised mass shooting of over 91 people in Balochistan protesting against it. Earlier, a raped woman would have been killed by her family for bringing shame on them. But after the nationwide protests following the murder of Mahsa Amini, Baloch society would no longer remain silent after a rape. In their next statement, they attacked Sunni senior cleric Molavi Abdul Hamid. They said he had collaborated with the Iranian regime and the Taliban, and was a sexist who would not allow families to send their daughters to school.
Many young women oppose tendencies within society that try to push the uprising in a nationalist direction with slogans like, “Man, Fatherland, Prosperity” (which also appears in the famous song “Baraye”!)
This list can be continued at will – it shows how much has changed in the minds (of women and men) in recent years. Women’s emancipation in Iran is not an import from the West! The protests are based on the knowledge that without the liberation of women, the liberation of society is not possible.
The contradictory existence of the Mullah regime
From the onset, the coalition of mullahs, bazaar capitalists, the so-called national bourgeoisie and the Islamist intelligentsia was confronted with a capitalism in crisis and a demanding proletariat. Despite its claim to provide for the people’s basic needs, the Iranian economy since the end of the Iran-Iraq war in 1988 has been a story of wage cuts and the removal of state subsidies. The regime switched from war economy to neoliberalism. Under the presidency of the “moderate” Rafsanjani (ayatollah and entrepreneur) 1989-1997, state property was privatised on a massive scale, catering mainly to his own clientele.
Iran is not the rule of a clerical-commercial complex6, but a capitalist state with paramilitary protection and theocratic rule7. Characteristic is the existence of a dual structure at all levels: Military, political and economic.
Politics
Iran is a republic with a parliament and a president as head of government, elected by the people. The admission of only a few candidates and the veto power of religious institutions guarantee conservative politics. Society is divided into ‘one of ours’ khodi – loyal to the system – or ‘one of theirs’ qeyr-e khodi – enemy of the system. Essential power lies with the Waliye Faghih, the ‘Ruling Jurist’ Khamenei. Elected for life by the ‘Council of Experts’ in 1989 as Ayatollah Khomeini’s successor, he has succeeded in expanding his power considerably. He is not only the supreme religious and political leader, without whose consent no candidate is nominated for elections, but commander-in-chief of both the regular army and the Revolutionary Guard. Politically, he controls the country’s domestic and foreign policy with his Revolutionary Leader’s Office, a kind of ‘Politburo’.
The fact that this regime is still in power cannot be explained by its repressive severity alone. It has shown great flexibility in class alliances: it won the support of basaris, landowners, industrialists and bureaucrats of modern capitalism. The arch-conservative Khamenei also has the ability to make speeches about any kind of subject or social development. His leader’s office is always discussing the situation and balancing power between the different political currents. Islamic understanding includes welfare for the poor and oppressed as well as a certain protection and support of the masses. In line with this self-image, there is a kind of welfare state with a statutory wage system and regular wage increases. The education system has been massively expanded. Ahmadinejad even set up a kind of basic income. As long as the oil rent kept flowing, this could be financed and until 2009 it largely ensured political calm. Only the global economic crisis created a break with the status quo.
Military
The mullahs learned from the experience of 1979, when the army declared itself neutral and some even actively supported the uprising. Therefore, on Khomeini’s orders, a separate Revolutionary Guard (Pasdaran) was set up parallel to the army and the state police, committed to the goals of the Islamic revolution. In the Iran-Iraq war, they and especially their underage volunteers played an important role. While this guard initially had the character of a militia, it is now an elite unit for the defence of the regime. Like the regular army, the Pasdaran have an army, air force, navy, the Quds Brigade for foreign missions and intelligence services operating at home and abroad. Men over 19 can do their two-year military service with the army or apply to join the Pasdaran. It is said that only 50,000 out of 400,000 applicants are taken each year. Since it came out that large parts of the Pasdaran had supported the reform wing candidate in the 2009 elections, ideological schooling has been an essential part of the training.
The Pasdaran include the Basij militia, of which an estimated 90,000 are fully paid and another 300,000 form a network of informers in a wide variety of workplaces. When needed, they are summoned by the regime via SMS for missions.
In the mid-2000s, there were one million former Pasdaran. Many of them sit in parliament, run foundations or businesses. The Pasdaran is not a unified political body, but rather a network of personal relationships. The ‘brotherhood’ functions for elite recruitment and upward mobility.
Almost the entire leadership cadre of the country belongs to the generation that was imprisoned several times under the Shah or fought in the war against Iraq.
The ruling class consists of about 200,000 families who have amassed great fortunes as private entrepreneurs or administrators of foundations, who pass posts to each other, who have their children study abroad. Under the Shah’s regime, there were perhaps 200 families.
Economic structure
Under Ahmadinejad in particular, who had a Pasdaran majority in his government, the Pasdaran were able to build up their own economic empire, which today is second only to the Shah in terms of turnover. Their conglomerate of companies produces one to two thirds of the GDP; its approximately 800 companies are active in all key industrial sectors, build industrial plants and the Tehran metro, operate mines, control large parts of the infrastructure such as 60 ports and a dozen airports – and thus also the import and export of undeclared goods as well as the drug trade; the Iranian regime is the world champion in evading sanctions.
The USA has been sanctioning Iran for four decades. Paradoxically, the country is being marginalised and at the same time part of the world economic system. Even though the share of industrial production in GDP is increasing, revenues from oil sales still play the central role. The National Oil Company is the largest economic entity. Oil rents are distributed by the ruling elites through patronage networks and form the social basis of their power.
The private sector comes third; it generates a quarter to a third of the GDP, but provides four-fifths of the jobs. Capital-intensive industries are under government control, while labour-intensive production is privately organised.
The fourth most important economic unit is the clerical-commercial complex, a network of parastatal religious foundations (bonyad) loyal to the Supreme Leader. They control one-fifth of the GDP. They emerged from the confiscation of assets from the former ruling class and the Pahlavi family. The Bonyads pay no taxes and are subsidised by the state. In education, culture and the social sector, they form a parallel network to the state system.
No reliable figures are published on the economic and financial operations of the foundations or the Pasdaran complexes. The enormous informal sector is estimated to employ at least four million people.8
Sanctions
Economic development has stalled since 2011. Revenues from oil sales have declined massively. Due to US sanctions, Iran has lost $450 billion since 2012. Today, it sells a barrel of oil seven dollars cheaper than Russia.
In the joint gas field with Qatar, the main customer China is increasingly relying on Qatar as a partner because Iran is struggling to keep up with technological development. Governments have emptied pension funds and bank reserves, leaving little for productive state investment. To deal with the structural budget deficit, the money supply has been increased, setting off an inflationary spiral.
In his speeches for a “resistance economy”, Khamenei repeatedly calls for an increase in production and the necessary decoupling from the West. In fact, petrochemical capacity has been increased from 52 to 94 million tonnes in the last ten years. This has made the country less dependent on imports of refined products, which it can now export instead of crude oil. Almost one third of the refined products are consumed domestically, and more than 60 million tonnes are exported. Steel production has also been expanded: from January to November 2022, the country produced 27.9 million tonnes of steel, 8.5% more than the previous year.
The US sanctions, and with them the loss of important markets to Saudi Arabia or even Russia, have reduced the regime’s official revenues. A lack of foreign exchange reserves (the IMF put them at $122 billion in 2018 and $13 billion in 2020) and exclusion from the Swift international payments system have forced the country to barter.
In 2020, Gilbert Achcar called the conflict between Iran and the USA “a useful enmity”, resembling a sabre dance that on the one hand is a confrontation between supposed enemies, but on the other requires perfect interplay between the protagonists. Both sides benefit from the confrontation and both sides have an interest in its continuation.9 However, this game of the USA can also tip over very quickly, as shown by the statements of US Secretary of State Blinken, who on the 30th of January 2023 did not rule out military action against Iran.10
The explosion in the cost of living
Since 2018, the national currency, the Rial (ten Rials are one Toman), has fallen tenfold against the US Dollar. This is actually beneficial for the state and state-related capital because they earn Dollars from the export of petroleum and petrochemical products, but pay government expenses in Rial. For private companies and small traders, however, it is devastating. A more favourable exchange rate especially provided for small and medium-sized businesses was abolished by President Raisi. Many rich Iranians prefer to buy real estate, e.g. in Turkey, instead of investing the money productively. There is a continuous outflow of private capital (estimated at $15 billion annually), at the same time as an inability to attract foreign capital and inefficiency in state investment.
Food prices have risen an average of 7.5 times in the last five years. The annual poverty report shows an increase in poverty and unemployment. A strong increase in unemployment was registered especially among young people and university graduates. The middle class is also impoverished. In this situation, President Raisi wants to raise the retirement age. The explosion of the cost of living in Iran has led to an increase in the number of Iranian refugees.
Revolution?
One month after the start of the uprising, the phrase “Don’t call this a protest, it’s a revolution” – a word that had a very negative connotation after the “Islamic Revolution” – appeared en masse in slogans as well as in tweets. Even academic authorities like Asaf Bayat have switched to revolution. As late as 2010, he wrote that the question of revolution was now over, and came up with the new and soon forgotten neologism “refo-lution.”11 In the Arab world, it is not uncommon for people to call their uprisings “revolution”: the 25th of January Revolution 2011 in Egypt, December Revolution 2018 in Sudan, October Revolution 2019 in Lebanon and Iraq…, but so far this did not happen in Iran. Meanwhile, people talk ad nauseam about “revolution”. Even ex-emperor Farah Diba-Pahlavi said on the German public television channel ZDF: “There’s a revolution going on there right now.” Obviously, not everyone means the same thing by the word.
The people on the street want to express that their patience (for reforms) is over and that it is not just about the headscarf, but about the whole system. But how can “the whole system” be changed? A mere political “revolution” (1989) or a mere economic upheaval (China, Cuba, Eastern bloc after 1945) is not enough. On the contrary, for the exploiting and oppressing class, the possibility of securing its rule lies in this separation of the political and the economic.
However, the ‘political’ option is blocked for the regime in the current constellation and in today’s world situation: a constituent assembly like in Chile in 2021 is out of the question. It is not even possible for them to lift the headscarf law. Together with the anti-Israeli stance and anti-Americanism, it is one of the immovable pillars of the Islamic Republic. If these are shaken, there is a danger that the whole system will collapse. The regime does not want to show weakness – it has burnt into its memory that on the 5th of November 1978 the last Shah said on television, trembling slightly: “I have heard the message of your revolution, Iranian nation.” After that, his fall was unstoppable; he fled the country on the 16th of January 1979.
Despite the long duration of the protests, only a minority of the society participate in them so far. The hope that in the course of the movement a critical mass would emerge that would pose a real threat to the regime has not materialised. The regime’s strategy of attrition to gain time was directed against this hope. After its initial rigidity, it has used the tactic – whether voluntarily or forced – of letting things run their course at least to a certain degree. In Tehran today, many women no longer cover their hair. But they wear a scarf for safety, which they can quickly pull over their heads should the police check them. The vice squad has stopped patrolling. Nevertheless, women who do not drive covered up get a threatening text message on their phone, identified by the number plate.
The credo from the beginning was toughness. But the shooting of the 91 peaceful protesters on “Black Friday”, the 30th of September 2022 in Zahedan drew sharp criticism even from a section of the clergy. They feared for the first time that the protests taking place all over the country could get out of control.
The following is an overview given by a small leftist group: “So far, 575 people have been killed. Of these, 104 were children under 18, with an average age of 15. Of those killed over 18, the age of only half is known. The average age of these 236 people is 30. We do not have exact information about the average age of the participants or those arrested. According to the observations of comrades in the demos, it was around 35 years.”
The number of injured cannot be determined, estimates speak of over 5,000. Just over 20,000 people were arrested. In addition, 68 members of the repressive forces were killed, mostly Basiji. It is a characteristic of the current uprising that the demos defend themselves against the attacks of the cops. Basiji usually ride two-by-two on a motorbike through the crowd, and the man on the back seat thrashes the crowd with a baton. But they are also easily attacked. Many times people have brought down the motorbikes and set them on fire. The state responded with shots into the crowd, many arrests and had several young men executed after summary trials for “murder” or “war against God”.
The song “Baraye”, composed of tweets, became the soundtrack of the uprising. The tweets criticise the imprisonments, the collapsed houses, the polluted air, the poverty. They express everyday demands, the longing for light-heartedness, a better future and a “normal life”. But what is a normal life anyway?12
Working class
The idea of a possible revolution is linked to 1979, when the ongoing oil workers’ strikes finally led to the overthrow of the Shah. Every now and then the old ideas of workers’ councils flash up. But today’s society is different in many ways. Back then, Iran had 37.2 million inhabitants; today it has 87.9 million, 75% of whom live in cities. The number of wage earners has grown far more than the population as a whole. The importance of the working class and its composition have changed. This is also true of the oil workers: their numbers have grown significantly, but their organisations have been smashed. Only a third of them are still permanently employed by the oil ministry; two thirds are contract workers. In other industries, too, most work on temporary contracts or even ‘blank’ contracts that can be terminated at any time. The crushing of many attempts to organise, combined with layoffs and job insecurity, has led labour activists to speak of an “absolute disorganisation” of workers today.
Since the beginning of the protests, the hashtag “general strike” has been widely used on social media. In the first weeks, there were reports of strikes in the oil industry and of shopkeepers – especially in Kurdistan – in numerous bazaars. When the Coordinating Council of Iranian Teachers’ Unions called a nationwide strike on the 23rd and 24th of October, many were excited. Even before the uprising, the teachers’ movement had called on families, students and teachers to organise education outside of the control of the state. There were two other important strikes in Esfahan Steel Company – the largest producer of structural steel and rails in Iran with 16,000 workers – and a warning strike-like gathering and demonstration in the oil and gas industries (in at least 16 major factories and regions) – but all these strikes remained very limited. The oil and gas workers were protesting because a law on wage increases has not been implemented for ten years, “while the 20% increase in security forces’ salaries is approved by parliament within an hour.” So they were rather insisting on their particular rights. Production or service delivery was hardly affected by the strikes. Steelworkers in Isfahan went on strike and demonstrated outside their factory on the 15th of November – after days of preparations – but ended their action the next day after receiving a large one-off payment. Meanwhile, contractors are being asked by the authorities to pay wages that have been outstanding for months before any protests take place.
Gas and oil workers employed directly by the oil ministry earn five to ten times the minimum wage. Those who get a job here have not only been specially screened by employers, but also have many privileges. But it also seems that many low-paid and dissatisfied workers are pushing the skilled workers to use their power. The gas platform workers do not want to block gas deliveries to the population, but they refuse to document the quantities delivered.
Informal work
The following example illustrates how the situation of informal workers, as well as the workshops that employ them, has deteriorated over the last five years.
Many informal workshops are set up on the outskirts of cities. They exploit the cheap labour of women, especially single women living in poverty. Maryam is one of these women, she works as a day labourer in a vegetable cleaning workshop on the outskirts of Tehran. Her salary is less than five million Tomans a month (the official minimum wage for a worker with one child should be 6.3 million Tomans a month in 2022). There is no insurance, no work uniform, no food or transport services. She is an example of thousands of women in the country’s informal economy. She has had many temporary, seasonal jobs over the last five years. First in a sewing workshop for women, which she thought was one of the best jobs because the entrepreneur was also a woman and so better understood the conditions of working women; but the workshop closed because of bankruptcy and the import of cheap Chinese clothes. Then, in an agricultural workshop where the work was very hard, then in a fish farm which was closed after a few months, and now cleaning vegetables in Tehran.
“I leave the house at five in the morning by minibus. My food is usually bread and cheese, and by the time I get home it has gone dark. I have two children to feed. I am a single mother and live with my children in a 30-square-metre flat.”
Women in the outskirts and more remote places are also constantly at risk of fatal road accidents on their way to work, even more than work accidents; road accidents that kill several women workers are commonplace in Iran.
(Parts of the report by Nasrin Hazare Moghadam, Source: ILNA, Iranian Labour News Agency.)
The Iranian Diaspora
The slogan “Woman, Life, Freedom” has the broadest support among Iranians abroad. In the German left magazine Analyse und Kritik, an observer wrote enthusiastically about the “new progressive milieu” and the joint demonstration in Berlin: Kurds and monarchists, “all together”; the “Iranian opposition abroad” is “politically diverse, as in every society. (…) Of course, there are also political groups that can be classified as reactionary. You can’t expect people in Iran or in the diaspora to present a kind of political organisation that is easily digestible or easily understood by the Western public.”13 A sea of national flags (dating back to before 1979), which no one uses in Iran, appeared at the demos. Anarchists ran together with monarchists – left-wing German newspapers cheered this too.
The diaspora in North America and Europe is not a reflection of Iranian society. The four million exiled Iranians – they like to put themselves at eight million – have a very different social composition. Before the 1979 revolution, the typical Iranians in Germany were students, carpet dealers and doctors; after 1979, political and left-wing refugees, workers and deserters from the Iran-Iraq war. Today, many have risen to the educated middle class or have become entrepreneurs through capital flight from Iran. Many are in the media or belong to the political class. And some are offering themselves as an alternative to the Iranian regime – currently the monarchists under Reza Pahlavi (with his slogan “reconquer Iran”), the People’s Mujahedin14 and newer organisations – siding with foreign powers. Among the exiled Iranians, quite a few believe that only a military strike from outside can remove the hated regime. Very many want to see tougher action against Iran. This is where they meet the ambitions of Western governments. Even left-wing exiled Iranians are arguing about the demand to put the Revolutionary Guards on the terror list. Sure, the Pasdaran must be abolished, but to call for a tightening of Western sanctions policy is cynical of the people of Iran!
As someone who was in prison under the Shah, lived underground for years under the Mullah regime and had to leave the country, but has relatives and friends there, I feel much more threatened than before from two sides: the regime and the pro-Western opposition. It is no longer only the monarchists and the People’s Mujahideen who are arguing for US and Western interference, but also large parts of the groups that advocate for a secular republic. And now a significant part of the left-wing Iranians come up with the argument that “today no revolution is realistically possible without the USA or the West” – what kind of revolution is that, please?!
On the “44th anniversary of the 1979 revolution”15, 20 “trade union and civil society organisations in Iran”, some of which have been publicly active for more than ten years and whose well-known spokesmen are almost all in prison, issued a “Charter of Minimum Demands”. These minimum demands range from the dissolution of repressive organs to the confiscation of the property of all state and semi-state institutions. The charter says little about the theoretical and practical challenges of the movement(s) in Iran, especially little about (further) practical steps such as organising the working class. Some important organisations like the bus drivers’ union are also missing. For the large mass of protestors and rebels, the charter does not have much meaning. What is important for many on the left is that it is directed against the monarchists.
The question of power
With the Chiapas uprising, the slogan “change the world without seizing power” (Holloway) became popular. Since then, many movements have described themselves as “leaderless”. However, in reality (e.g. in Egypt in 2011), old or new (often trade union) leaders were in charge in the background, and leaders (e.g. of the Muslim Brotherhood) came to power in the end. Today, the term ‘leaderless’ movements is used less and less; instead, people are talking about the question of organisation and the question of power again. The movements have cleared the way to think about class struggle and the formation of ‘proletarian power’ – from strike to insurrection, as the organisation of struggle and life.
What is happening in Iran is not isolated from what is happening in the rest of the world. To claim that it is only a struggle against the veil is not only simplistic but downright insulting – and reinforces the idea that “in the Western value system” women are free and Iran is a remote island. “I have the impression that young Iranians are protesting for the same reasons that we should take to the streets. … Maybe solidarity doesn’t mean cutting your hair, but doing something to destroy the existing world order. Until that happens, any change in Iran, now or in the future, will take place within the same system of oppression,”16 wrote a woman from Italy after her visit to Iran in autumn 2022.
Currently, small demos are still taking place here and there, and larger ones in Balochistan. Likewise, other forms of protest continue, such as chanting slogans from windows after dark. The causes of the uprising have deepened, and the current lull may only be temporary.
Meanwhile, in some neighbourhoods – especially in Kurdistan – committees are forming with names like “Revolutionary Youth”, similar to the resistance committees in the current movement in Sudan. They present their activities in Telegram groups – and discuss, among other things, the “rule of the councils”.
All these are rays of hope and new hopes for an end to our defeat at the hands of the Islamic counterrevolution. They give us hope that someday not “normal” but real life will become possible. Overthrowing the government could facilitate this, but given the crisis of the Western liberal democratic system and the lessons from Tunisia to Afghanistan, overthrowing the regime would be far from the end of the story.
Timeline
1978: Revolutionary movements in Iran
16th of January 1979: The Shah leaves the country 1.2: Khomeini returns 8.3: Women’s demo; mid-March referendum: Monarchy or Islamic Republic 4.11: Islamist students occupy the US Embassy and take 66 hostages (for 444 days) – to prevent US intervention and gain the upper hand against leftist hegemony in the revolutionary movement. New referendum confirming the new state order with extraordinary powers for Khomeini as ruling jurist. Clash with the independent workers’ organisations, Islamic councils are established against workers’ councils.
December 1979: Soviet troops invade Afghanistan against Islamists.
16th of July 1979: Resignation of Iraqi President Ahmed Hassan al-Bakr. Saddam Hussein is now sole ruler.
March 1980: Strikes are banned by law. Harsh repression against workers, women and ethnic minorities – they are the first victims of the revolution.
1980: Khomeini’s “revolution export policy”. He threatens to export the Islamic revolution to the other countries of the Middle East. On the 8th of April 1980, he calls for the overthrow of the regime in Iraq.
September 1980: The Iran-Iraq war begins after months of provocations and border clashes between the two sides with the invasion of Saddam Hussein, to which the Islamic Republic responds with mass mobilisation. Child soldiers and the cult of martyrs. When one side has the upper hand, it refuses to negotiate and focuses on conquest.
1981-1985: 23.9 billion dollars worth of weapons are delivered to Iraq, 6.4 billion dollars worth to Iran. 16 countries, including France, the USA, the USSR and the United Kingdom, deliver to both warring parties. Amongst other countries, Germany and Saudi Arabia exclusively deliver to Iraq. Greece and Israel, among other countries, supply weapons only to Iran. Israel was responsible for over 80 per cent of Iranian arms imports at the beginning of the war.
Expansion of the Revolutionary Guards from 7,000 to 200,000 plus militias.
20th of August 1988: End of the war. One million people have died. Javad Mansouri, the first commander of the Revolutionary Guards, said in October 2017: “If there had been no war, the Islamic Revolution would have been lost. … With the war, we were able to destroy the counter-revolution at home.”
29th of July 1988: Start of mass execution of political prisoners in Iran on Khomeini’s instructions during the reign of Prime Minister Hossein Mussawi.
3rd of June 1989: Death of Khomeini. He is succeeded as Supreme Leader by Khamenei.
1989-1997: Presidency of Rafsanjani (“moderate”). Neoliberal privatisation policy.
1997-2005: Presidency Khatami (“reformist”).
2005-2009: Presidency Ahmadinejad (“hardliner”).
Re-election 2009: “Green Movement” against electoral fraud
It is worth reading the Iran articles since Wildcat 85 again! All collected in the dossier Iran on the Wildcat website.
Footnotes:
[1] Thus the hijab became compulsory in government and public office. It was not until July 1981 that a decree making the hijab compulsory for all women in public was introduced, followed by an Islamic penal code in 1983.
[2] According to the June 2020 survey “Iranians’ Attitudes Towards Religion”, 78 percent of the population said they believed in God, but about half said they had lost their religion. About 60 percent said they do not pray, and only 27 percent pray at prescribed times. 68 percent believe that religious prescriptions should be excluded from state legislation, and only 14 percent want state laws to conform to religious prescriptions without exception.
[3] The originally private college for girls underwent several renamings: in 1975 to Farah Pahlavi University, after the revolution to Mahbubeh Motahedin University after a member of the People’s Mujahideen, in 1983 to Fātima al Zahra after the daughter of the Prophet Mohammed.
[4] On English Wikipedia there is a detailed article on Gohar Eshghi.
[6] Ali Fatollah-Nejad: Iran in an Emerging New World Order, 2021.
[7] Cyrus Bina: Globalization and the Decline of American Power, 2022.
[8] Iran is missing from the latest ILO data on the informal sector – 61.2 percent of the world’s workforce work in the so-called informal sector.
[9] Gilbert Achcar: “USA und Iran – eine nuetzliche Feindschaft“, Le Monde diplomatique, 13th of February 2020. The article describes the various stages of indirect cooperation, especially under Republican administrations, such as arms supplies via Israel in 1981 to prolong the war with Iraq, in the course of the Iran-Contra affair in 1985/86, etc. This allowed Iran, with the help of its exported and local forces, to extend its control along a geopolitical axis from the Hindu Kush to the Mediterranean.
[10] Let us recall how the procedure with Saddam Hussein developed. First the USA drove him into the eight-year war against Iran with a total of one million dead; then they let him occupy Kuwait – only to destroy Iraq and kill Saddam Hussein. In the case of Iran, there are always provocations, such as the targeted killing of the commander of the Quds Brigades of the Pasdaran Soleimani three years ago. A provocation that the Iranian leadership did not act on.
[11] See the review of Leben als Politik in Wildcat 94.
[12] Millions of fans rightly see the song as an expression of the critical attitude of the majority of Iranian society, but from its content and even its form, it also reflects the liberal ideology that dominates Iranian society. It is fitting that it was awarded a Grammy.
[13] Mina Khani in: ak 687, 15.11.22.
[14] Currently, “3,000 Iranian People’s Mujahedin live with their families in a hermetically sealed camp near the port city of Durrös in Albania. After things had become too dicey in Iraq due to Tehran’s growing influence, Washington desperately sought a new exile for Iran’s largest foreign organisation. Until September 2016, the People’s Mujahedin were gradually settled in Albania. For the White House, and notably then-security adviser John Bolton, the group henceforth represented a kind of government-in-exile – the group of people from whom the government would be recruited once the Iranian regime was overthrown.” Le Monde diplomatique, February 2023.
[15] On the “Bahman uprising”, see Wildcat 87.
[16] Rosa Golestan, “Note di viaggio in Iran” (Travel Notes on Iran), in Lo stato delle Città No. 9. http://sdc.napolimonitor.it/numero-9/indice-n9/
Deutsch Das Regime muss weg !
Seit 2009 kam es im Iran immer wieder zu Massenprotesten. Dennoch konnte das Regime der Mullahs am 11. Februar 2023 den 44. Jahrestag der „Islamischen Revolution“ feiern und Präsident Raisi konnte erklären, dass „das iranische Volk“ auch die jüngste Bewegung „neutralisiert“ habe. Wir sehen die Bewegung noch nicht als „neutralisiert“ an – doch bevor wir darauf eingehen, ein kurzer Rückblick auf die Bewegungen der letzten 15 Jahre.
Angesichts der Auswirkungen der globalen Krise von 2007/2008 und des Einbruch des Ölpreises entstand 2009 eine breite Protestbewegung gegen die miserablen Lebensbedingungen. Viele hatten große Hoffnungen, dass das Regime durch einen Sieg Mussawis bei den Präsidentschaftswahlen im Juni reformiert werden könnte. Als der Amtsinhaber Ahmadinedschad überraschend zum Sieger erklärt wurde, machten viele Studierende , Frauen und Angehörige der Mittelschicht gegen ihn mobil. Eine Million Menschen gingen auf die Straße, vor allem in Teheran und einigen anderen Großstädten. Gegen Ende kam es zu Straßenschlachten mit Sondereinsatzkommandos der Polizei und der Basij-Milizen; 72 Menschen wurden getötet und mehrere Tausend verhaftet; viele Aktivisten gingen anschließend ins Exil. Die Ereignisse waren ein Vorbote der Umwälzungen in den nordafrikanischen Ländern im Jahr 2011 – des sogenannten „Arabischen Frühlings“.Ende Dezember 2017 waren es vor allem die unteren Schichten, die auf die Straße gingen: Arbeitslose, Slumbewohner*innen, arme Jugendliche. Auslöser war ein 50 prozentige Benzinpreiserhöhungen und streichung vieler Subventionen bei sinkenden Reallöhnen und steigender Arbeitslosigkeit. Eine neue Generation trat auf den Plan. Sie setzten ihre Hoffnungen nicht mehr auf die „Reformer“; sie nutzten auch nicht mehr die Form von Großdemonstrationen, sondern agierten in kleinen Gruppen. Es kam zu Angriffen auf Banken, Moscheen und heilige Symbole. Die Massenproteste breiteten sich über Teheran hinaus auf etwa hundert Städte in vielen Teilen des Landes aus. Der Aufstand hatte keine Wortführer und flaute Mitte 2018 ab.
Im November 2019 war es erneut eine Erhöhung der Benzinpreise, die eine Welle von Protesten auslöste. Hintergrund waren wirtschaftliche Probleme, die durch die US-Sanktionen noch verschärft wurden. Es kam zu Streiks an Schulen, Universitäten und auf Basaren. Regierungsgebäude, Polizeistationen, ein großes Erdöldepot und zahlreiche Banken wurden in Brand gesetzt, und öffentliche Einrichtungen, Verkehrsknotenpunkte und Geschäfte wurden blockiert. Die Bewegung konzentrierte sich auf die Vorstädte und die Armenviertel. Das Regime schaltete die Mobiltelefonnetze und das Internet ab und tötete über tausend Menschen.2021/2022 gab es im Iran mehrere Bewegungen, z. B. erreichten die Rentner*innen eine Erhöhung ihrer Renten um 38 %. Außerdem mobilisierten Lehrer*innen im ganzen Land; Vertragsarbeiter*innen in der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie protestierten ebenfalls – ebenso wie Bauer*innen wegen der Wasserknappheit, vor allem in den südlichen Provinzen.Der Ermordung der jungen Kurdin Jina(Mahsa Amini) am 16. September fiel mit dieser Situation zusammen.
Die aktuelle Bewegung
Jina (Mahsa) Amini starb im Gewahrsam der Sittenpolizei in Teheran. Ihre Familie, die sich zu Besuch in Teheran aufhielt, widersetzte sich den Drohungen und Bestechungsgeldern des Polizeiapparats, um über den Vorfall zu schweigen. Ärzte und Krankenhauspersonal zeigten sich solidarisch, und Journalisten machten die Öffentlichkeit auf den Fall aufmerksam. Am Abend nach dem Tod von Mahsa versammelten sich spontan Hunderte von Menschen vor dem Krankenhaus. Die ersten Sprechchöre „Nieder mit dem Diktator“ waren zu hören. Zu ihrer Beerdigung und der Trauerfeier in der Provinz Kurdistan kamen Tausende von Menschen, obwohl das Regime alle möglichen Tricks angewandt hatte, um die Beerdigung klein zu halten. Hier und bei den folgenden Demonstrationen in der Stadt Saqqez nahmen die Frauen ihre Kopftücher ab und riefen die Parole „Frau, Leben, Freiheit“. Das Verbrennen von Kopftüchern und Polizeiautos und das Skandieren dieses Slogans breitete sich bis in die kleinsten Städte aus. Der Aufstand verband sich mit Protesten für mehr Lohn, gegen Armut, für Wasser und gegen Unterdrückung.
Die Bewegung zeigt die eklatante Spaltung zwischen Staat und Gesellschaft. Diese Spaltung ist klassenübergreifend, die Mehrheit der Demonstranten ist jung und kommt aus der Arbeiter*innenklasse oder der verarmten Mittelschicht. Neu ist ihre Hartnäckigkeit. Seit Mitte November 2022 sind die großen Straßenproteste zwar zurückgegangen, aber die Unruhen sind noch nicht beendet. Immer mehr Menschen sehen keinen anderen Ausweg aus ihrer wirtschaftlichen Situation. Nach offiziellen Angaben lag die Inflation Anfang 2023 bei über 50 %, bei Lebensmitteln, vor allem in ländlichen Gebieten, sogar bei 70 %; die gesetzlichen Lohnerhöhungen blieben weit dahinter zurück. Der Durchschnittslohn stieg zuletzt um rund 40 %.
Die Verhüllunge der Frauen
Die erste große gesellschaftliche Kontroverse nach dem Machtantritt Khomeinis im Jahr 1979 betraf das Kopftuch. Khomeini hatte Frauen, die im öffentlichen Dienst arbeiteten, mit Entlassung gedroht, wenn sie nicht den islamischen Schleier (Hidschab) tragen würden. Ihre Proteste und Demonstrationen begannen am 8. März 1979 mit Slogans wie „Wir haben keine Revolution gemacht, um rückwärts zu gehen!“ Damals wurden diese Mobilisierungen innerhalb von sechs Tagen niedergeschlagen, und die Repressionen hatten einen erheblichen gesellschaftlichen Rückhalt.1
Während bis dahin viele Frauen in konservativen ländlichen Gebieten noch Gesichtsschleier trugen, die nur ein Auge unbedeckt ließen, lehnten städtische Arbeiterinnen oder Studentinnen den Schleier ab; schon während des Schah-Regimes hatte der Schleier als rückständig gegolten. Als sich die Revolution 1979 dem politischen Islam zuwandte, widersetzten sich auch große Teile der Linken nicht der gesellschaftlichen Verpflichtung für Frauen, einen Hidschab zu tragen, der das Gesicht unbedeckt ließ. Aus antiimperialistischen Gründen befürworteten viele Revolutionäre eine Rückbesinnung auf ihre eigenen (religiösen) Wurzeln und strebten eine Synthese von Marxismus und schiitischem Islam an. Dazu gehörte für viele auch die Bedeckung der Haare bei Frauen und bei Männern die Bedeckung der Arme.Insgesamt sprachen sich damals 75 % der Iranerinnen für den Hidschab aus – heute ist es genau umgekehrt. Laut einer im Juni 2020 durchgeführten Umfrage halten 58 % der Befragten nicht viel vom Hijab. Eine Umfrage des Ministeriums für Kultur und islamische Führung ergab sogar, dass 70 % die Pflicht zum Tragen des Hidschabs ablehnen. Die Nicht-Religiosität hat in den letzten 44 Jahren zugenommen. Selbst Umfragen des Regimes zeigen, dass der Iran eines der am wenigsten religiösen Länder in der Region ist. Und das nach mehr als vier Jahrzehnten Mullah-Regime, das behauptet, die erste islamische Revolution überhaupt durchgeführt zu haben.2
Die Einführung der Hidschab-Pflicht war einer der wichtigsten Gründungsakte des Regimes und zugleich der Klassenkompromiss von 1979, der den Anspruch des Staates auf eine umfassende Kontrolle der Beziehungen zwischen den Geschlechtern, der Familien- und Geburtenpolitik sowie der sexuellen Rechte symbolisiert. Mit der Macht der patriarchalischen Ordnung versucht das Regime, eine Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern durchzusetzen, die gesellschaftlich unhaltbar geworden ist. Frauen sind heute gebildeter als je zuvor (mehr als 70 % der Frauen über 25 haben einen Sekundarschulabschluss, bei den Männern sind es 76 %). Mehr Frauen als Männer studieren (mit einem hohen Anteil an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern), aber sie dürfen viele Berufe oder Ämter nicht ausüben, einschließlich des Richteramts. Die Beteiligung von Frauen am formellen Arbeitsmarkt beträgt nur 15 %, da in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit Männer bei der Einstellung bevorzugt werden. Die überwiegende Mehrheit der Frauen bleibt in der Hausarbeit, im Elternhaus oder in der Ehe gefangen und/oder arbeitet im informellen Sektor; viele verdienen ihren Lebensunterhalt durch Prostitution.Von Frauen wird hauptsächlich erwartet, dass sie Kinder bekommen, um den drastischen Rückgang der Geburtenrate auszugleichen. In den letzten Jahrzehnten hat der Iran einen schnelleren demografischen Wandel durchgemacht als China. Während des Krieges mit dem Irak 1980-1988 hatte das Regime Geburten mit staatlichen Subventionen gefördert. Khomeini wollte eine „Zwanzig-Millionen-Mann-Armee“. Als die Geburtenrate nach dem Krieg auf 6,5 anstieg, führte das Regime eine Politik der Geburtenkontrolle mit Beratungsstellen und kostenlosen Verhütungsmitteln ein. Innerhalb weniger Jahre sank die Geburtenrate jedoch drastisch auf knapp über 2. Präsident Ahmadinedschad vollzog eine Kehrtwende und führte 2010 großzügige Subventionen für kinderreiche Familien ein, wobei Chamenei die Geburtenkontrolle als westliche Verschwörung und die früheren Maßnahmen als „Fehler“ bezeichnete. Im Jahr 2014 beendete der Iran die kostenlose Empfängnisverhütung und verabschiedete ein Gesetz, das Sterilisation/Vasektomie verbietet, Vätern und religiösen Richtern weiterhin erlaubt, minderjährige Mädchen zu verheiraten, und zusätzliche Geburten subventioniert (Leihmutterschaft ist im Iran völlig legal). Obwohl Khamenei in den letzten zehn Jahren wiederholt die Notwendigkeit von Kindern betont hat (mehr als 40 Mal, ein seltener Rekord unter den Staatsoberhäuptern der Welt), lag die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie im Iran im Jahr 2021 bei 1,69. (Quelle: UN; in Deutschland liegt sie bei 1,53).
1979 hielt niemand die Mullahs für fähig, einen Staat zu führen – die linken Revolutionäre unterschätzten sie gewaltig. Das Regime ist stets hart gegen seine Gegner*innen vorgegangen. Bei Straßenprotesten wurden Hunderte erschossen und Tausende verhaftet. In den Jahren 1981-1985 wurden schätzungsweise 7900 politische Gefangene hingerichtet, allein fast 5000 unter Premierminister Mussawi beim „großen Massaker“ von 1988; der damals zuständige Richter war der heutige Präsident Raisi.
Die feministische Dimension des Aufstandes
Dieser Aufstand hat mehr zu bieten als „die besondere Rolle der Frauen bei den Protesten“, und er betrifft nicht nur die Frauen. Die von ihnen selbst organisierten Proteste haben zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft geführt. Hier ein paar Schlaglichter.
Studentinnen heben die Geschlechtertrennung in den Hörsälen und Cafeterias von Uni auf. An der Alzahra-Universität, an der nur Frauen zugelassen sind(3) , protestierten Studentinnen gegen den Besuch von Präsident Raisi und benannten ihre Universität in Al-Mahsa-Universität um.
Gohar Eshghi(4), eine ältere Frau aus der Arbeiter*innenklasse, die dem traditionellen Teil der Bevölkerung angehört, der eine strenge Kleiderordnung hat, spricht auf Youtube, das Bild ihres vor zehn Jahren im Gefängnis ermordeten Sohnes (Worker-blogger) vor sich. Zum ersten Mal legt sie ihren Hidschab vor der Kamera ab, denn „wir haben nichts zu verlieren“. Sie will nicht länger einer Religion folgen, die Menschen tötet.
Eine Gruppe von Frauen aus der ärmsten, überwiegend sunnitischen Provinz Belutschistan, genannt Dasgoharan (Schwesternschaft), hat mehrere Erklärungen mit Forderungen veröffentlicht. In der ersten protestieren sie gegen die Vergewaltigung einer 15-Jährigen während eines Verhörs und die organisierte Massenerschießung von über 91 Menschen in Belutschistan, die dagegen protestierten. Früher wäre eine vergewaltigte Frau von ihrer Familie getötet worden, um Schande über sie zu bringen. Doch nach den landesweiten Protesten im Anschluss an die Ermordung von Mahsa Amini würde die Gesellschaft der Belutschen nach einer Vergewaltigung nicht länger schweigen. In ihrer nächsten Erklärung griffen sie den führenden sunnitischen Geistlichen Molavi Abdul Hamid an. Sie sagten, er habe mit dem iranischen Regime und den Taliban kollaboriert und sei ein Sexist, der Familien nicht erlaube, ihre Töchter zur Schule zu schicken.
Viele junge Frauen wehren sich gegen Tendenzen in der Gesellschaft, die versuchen, den Aufstand mit Slogans wie „Mann, Vaterland, Wohlstand“ (der auch in dem berühmten Lied „Baraye“ vorkommt!) in eine nationalistische Richtung zu treiben.Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen – sie zeigt, wie viel sich in den letzten Jahren in den Köpfen (von Frauen und Männern) verändert hat. Die Emanzipation der Frauen im Iran ist kein Import aus dem Westen! Die Proteste beruhen auf der Erkenntnis, dass ohne die Befreiung der Frauen auch die Befreiung der Gesellschaft nicht möglich ist.
Die widersprüchliche Existenz des Mullah-Regimes
Von Anfang an sah sich die Koalition aus Mullahs, Basarkapitalisten, der so genannten nationalen Bourgeoisie und der islamistischen Intelligenz mit einem krisengeschüttelten Kapitalismus und einem anspruchsvollen Proletariat konfrontiert. Trotz des Anspruchs, für die Grundbedürfnisse des Volkes zu sorgen, ist die iranische Wirtschaft seit dem Ende des iranisch-irakischen Krieges 1988 eine Geschichte von Lohnkürzungen und der Streichung staatlicher Subventionen. Das Regime wechselte von der Kriegswirtschaft zum Neoliberalismus. Unter der Präsidentschaft des „gemäßigten“ Rafsanjani (Ayatollah und Unternehmer) 1989-1997 wurde das Staatseigentum in großem Umfang privatisiert, wobei hauptsächlich die eigene Klientel bedient wurde.
Der Iran ist nicht die Herrschaft eines klerikal-kommerziellen Komplexes6, sondern ein kapitalistischer Staat mit paramilitärischem Schutz und theokratischer Herrschaft7. Kennzeichnend ist das Vorhandensein einer Doppelstruktur auf allen Ebenen: Militär, Politik und Wirtschaft.
Politik
Der Iran ist eine Republik mit einem Parlament und einem Präsidenten als Regierungschef, der vom Volk gewählt wird. Die Zulassung nur weniger Kandidat*innen und das Vetorecht der religiösen Institutionen garantieren eine konservative Politik. Die Gesellschaft ist geteilt in „einer von uns“ khodi – loyal zum System – oder „einer von ihnen“ qeyr-e khodi – Feind des Systems. Die wesentliche Macht liegt bei der Waliye Faghih, dem „regierenden Juristen“ Khamenei. Er wurde 1989 vom „Expertenrat“ als Nachfolger von Ayatollah Khomeini auf Lebenszeit gewählt und konnte seine Macht erheblich ausbauen. Er ist nicht nur oberster religiöser und politischer Führer, ohne dessen Zustimmung kein Kandidat für Wahlen nominiert wird, sondern auch Oberbefehlshaber sowohl der regulären Armee als auch der Revolutionsgarde. Politisch steuert er mit seinem Büro des Revolutionsführers, einer Art „Politbüro“, die Innen- und Außenpolitik des Landes.
Die Tatsache, dass dieses Regime immer noch an der Macht ist, lässt sich nicht allein mit seiner repressiven Strenge erklären. Es hat große Flexibilität bei Klassenbündnissen bewiesen: Es gewann die Unterstützung von Basaris, Grundbesitzern, Industriellen und Bürokraten des modernen Kapitalismus. Der erzkonservative Khamenei ist außerdem in der Lage, Reden zu allen möglichen Themen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu halten. Im Büro seines Führers wird ständig über die Lage diskutiert und ein Machtgleichgewicht zwischen den verschiedenen politischen Strömungen hergestellt. Zum islamischen Verständnis gehören die Fürsorge für die Armen und Unterdrückten sowie ein gewisser Schutz und die Unterstützung der Massen. Diesem Selbstverständnis entsprechend gibt es eine Art Sozialstaat mit einem gesetzlichen Lohnsystem und regelmäßigen Lohnerhöhungen. Das Bildungssystem ist massiv ausgebaut worden. Ahmadinejad führte sogar eine Art Grundeinkommen ein. Solange die Ölrente floss, war dies finanzierbar und sorgte bis 2009 weitgehend für politische Ruhe. Erst die Weltwirtschaftskrise sorgte für einen Bruch mit dem Status quo.
Militär
Die Mullahs haben aus den Erfahrungen von 1979 gelernt, als sich die Armee für neutral erklärte und einige sogar den Aufstand aktiv unterstützten. Daher wurde auf Befehl Khomeinis parallel zur Armee und zur Staatspolizei eine eigene Revolutionsgarde (Pasdaran) gegründet, die den Zielen der islamischen Revolution verpflichtet ist. Im iranisch-irakischen Krieg spielten sie und insbesondere ihre minderjährigen Freiwilligen eine wichtige Rolle. Während diese Garde ursprünglich den Charakter einer Miliz hatte, ist sie heute eine Eliteeinheit zur Verteidigung des Regimes. Wie die reguläre Armee verfügen die Pasdaran über ein Heer, eine Luftwaffe, eine Marine, die Quds-Brigade für Auslandseinsätze und Nachrichtendienste, die im In- und Ausland tätig sind. Männer über 19 Jahre können ihren zweijährigen Militärdienst in der Armee ableisten oder sich für die Pasdaran bewerben. Es heißt, dass von 400.000 Bewerbern jedes Jahr nur 50.000 aufgenommen werden. Seit bekannt wurde, dass große Teile der Pasdaran bei den Wahlen 2009 den Kandidaten des Reformflügels unterstützt hatten, ist die ideologische Schulung ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.Zu den Pasdaran gehören auch die Basidsch-Milizen, von denen schätzungsweise 90.000 voll bezahlt werden und weitere 300.000 ein Netz von Informanten an den verschiedensten Arbeitsplätzen bilden. Bei Bedarf werden sie vom Regime per SMS zu Einsätzen gerufen.Mitte der 2000er Jahre gab es eine Million ehemalige Pasdaran. Viele von ihnen sitzen im Parlament, leiten Stiftungen oder Unternehmen. Die Pasdaran sind kein einheitliches politisches Gremium, sondern eher ein Netz persönlicher Beziehungen. Die „Bruderschaft“ dient der Rekrutierung von Eliten und der Aufstiegsmobilität.Fast der gesamte Führungskader des Landes gehört der Generation an, die unter dem Schah mehrfach inhaftiert war oder im Krieg gegen den Irak gekämpft hat.
Die herrschende Klasse besteht aus etwa 200.000 Familien, die als Privatunternehmer oder Verwalter von Stiftungen ein großes Vermögen angehäuft haben, die sich gegenseitig Posten zuschanzen, die ihre Kinder im Ausland studieren lassen. Unter dem Regime des Schahs waren es vielleicht 200 Familien.
Wirtschaftliche Struktur
Vor allem unter Ahmadinedschad, der eine Mehrheit der Pasdaran in seiner Regierung hatte, konnten die Pasdaran ein eigenes Wirtschaftsimperium aufbauen, das heute vom Umsatz her dem des Schahs in nichts nachsteht. Ihr Firmenkonglomerat erwirtschaftet ein bis zwei Drittel des Bruttoinlandsprodukts; seine rund 800 Unternehmen sind in allen wichtigen Industriezweigen tätig, bauen Industrieanlagen und die Teheraner Metro, betreiben Bergwerke, kontrollieren große Teile der Infrastruktur wie 60 Häfen und ein Dutzend Flughäfen – und damit auch den Im- und Export von nicht deklarierten Waren sowie den Drogenhandel; das iranische Regime ist Weltmeister im Umgehen von Sanktionen.Seit vier Jahrzehnten sanktionieren die USA den Iran. Paradoxerweise wird das Land an den Rand gedrängt und ist gleichzeitig Teil des Weltwirtschaftssystems. Auch wenn der Anteil der Industrieproduktion am BIP steigt, spielen die Einnahmen aus dem Ölverkauf immer noch die zentrale Rolle. Die Nationale Ölgesellschaft ist die größte Wirtschaftseinheit. Die Öleinnahmen werden von den herrschenden Eliten über klientelistische Netzwerke verteilt und bilden die soziale Basis ihrer Macht.An dritter Stelle steht die Privatwirtschaft, die ein Viertel bis ein Drittel des BIP erwirtschaftet, aber vier Fünftel der Arbeitsplätze stellt. Die kapitalintensiven Industrien stehen unter staatlicher Kontrolle, während die arbeitsintensive Produktion privat organisiert ist.Die viertwichtigste Wirtschaftseinheit ist der klerikal-kommerzielle Komplex, ein Netz halbstaatlicher religiöser Stiftungen (bonyad), die dem Obersten Führer treu ergeben sind. Sie kontrollieren ein Fünftel des BIP. Sie sind aus der Beschlagnahmung von Vermögenswerten der früheren herrschenden Klasse und der Familie Pahlavi hervorgegangen. Die Bonyads zahlen keine Steuern und werden vom Staat subventioniert. In den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales bilden sie ein paralleles Netz zum staatlichen System.Über die wirtschaftlichen und finanziellen Aktivitäten der Stiftungen und der Pasdaran-Komplexe werden keine zuverlässigen Zahlen veröffentlicht. Der riesige informelle Sektor beschäftigt schätzungsweise mindestens vier Millionen Menschen.(8)
Sanktionen
Die wirtschaftliche Entwicklung ist seit 2011 ins Stocken geraten. Die Einnahmen aus dem Ölverkauf sind massiv zurückgegangen. Aufgrund der US-Sanktionen hat der Iran seit 2012 450 Milliarden Dollar verloren. Heute verkauft das Land ein Barrel Öl sieben Dollar billiger als Russland.Im gemeinsamen Gasfeld mit Katar, dem Hauptabnehmer, setzt China zunehmend auf Katar als Partner, weil der Iran mit der technologischen Entwicklung nicht Schritt halten kann. Die Regierungen haben die Rentenfonds und Bankreserven geleert, so dass nur wenig für produktive staatliche Investitionen übrig bleibt. Um das strukturelle Haushaltsdefizit auszugleichen, wurde die Geldmenge erhöht, was eine Inflationsspirale in Gang gesetzt hat.In seinen Reden für eine „Widerstandswirtschaft“ fordert Khamenei wiederholt eine Steigerung der Produktion und die notwendige Abkopplung vom Westen. Tatsächlich wurde die petrochemische Kapazität in den letzten zehn Jahren von 52 auf 94 Millionen Tonnen erhöht. Dadurch ist das Land weniger abhängig von der Einfuhr von Raffinerieprodukten, die es nun anstelle von Rohöl exportieren kann. Fast ein Drittel der Raffinerieprodukte wird im Inland verbraucht, und mehr als 60 Millionen Tonnen werden exportiert. Auch die Stahlproduktion wurde ausgeweitet: Von Januar bis November 2022 produzierte das Land 27,9 Millionen Tonnen Stahl, 8,5 % mehr als im Vorjahr.Die US-Sanktionen und damit der Verlust wichtiger Märkte an Saudi-Arabien oder sogar Russland haben die offiziellen Einnahmen des Regimes verringert. Fehlende Devisenreserven (der IWF schätzt sie auf 122 Mrd. USD im Jahr 2018 und 13 Mrd. USD im Jahr 2020) und der Ausschluss vom internationalen Zahlungssystem Swift haben das Land zum Tauschhandel gezwungen.Gilbert Achcar bezeichnete den Konflikt zwischen dem Iran und den USA im Jahr 2020 als „nützliche Feindschaft“, die einem Säbeltanz ähnelt, der einerseits eine Konfrontation zwischen vermeintlichen Feinden darstellt, andererseits aber ein perfektes Zusammenspiel zwischen den Protagonisten erfordert. Beide Seiten profitieren von der Konfrontation und beide Seiten haben ein Interesse an ihrer Fortsetzung.9 Dieses Spiel der USA kann aber auch sehr schnell kippen, wie die Äußerungen von US-Außenminister Blinken zeigen, der am 30. Januar 2023 ein militärisches Vorgehen gegen den Iran nicht ausschloss.(10)
Die Explosion der Lebenshaltungskosten
Seit 2018 ist die Landeswährung Rial (zehn Rial sind ein Toman) gegenüber dem US-Dollar um das Zehnfache gefallen. Für den Staat und das staatsnahe Kapital ist das eigentlich von Vorteil, weil sie mit dem Export von Erdöl und petrochemischen Produkten Dollars verdienen, die Staatsausgaben aber in Rial bezahlen. Für private Unternehmen und kleine Händler ist es jedoch verheerend. Ein günstigerer Wechselkurs, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen vorgesehen war, wurde von Präsident Raisi abgeschafft. Viele reiche Iraner kaufen lieber Immobilien, z. B. in der Türkei, anstatt das Geld produktiv zu investieren. Es gibt einen kontinuierlichen Abfluss von privatem Kapital (schätzungsweise 15 Milliarden Dollar jährlich), gleichzeitig ist es nicht möglich, ausländisches Kapital anzuziehen, und die staatlichen Investitionen sind ineffizient.Die Lebensmittelpreise sind in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt um das 7,5-fache gestiegen. Der jährliche Armutsbericht zeigt eine Zunahme von Armut und Arbeitslosigkeit. Vor allem unter jungen Menschen und Hochschulabsolventen ist ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Auch die Mittelschicht ist verarmt. In dieser Situation will Präsident Raisi das Rentenalter anheben. Die Explosion der Lebenshaltungskosten im Iran hat zu einem Anstieg der Zahl der iranischen Flüchtlinge geführt.
Revolution?
Einen Monat nach Beginn des Aufstands tauchte der Satz „Das ist kein Protest, das ist eine Revolution“ – ein Wort, das nach der „islamischen Revolution“ einen sehr negativen Beigeschmack hatte – massenhaft in Slogans und in Tweets auf. Selbst akademische Autoritäten wie Asaf Bayat sind zur Revolution übergegangen. Noch 2010 schrieb er, dass die Frage der Revolution nun vorbei sei, und brachte den neuen und bald vergessenen Neologismus „Refo-lution“ hervor.11 In der arabischen Welt ist es nicht ungewöhnlich, dass die Menschen ihre Aufstände als „Revolution“ bezeichnen: die Revolution vom 25. Januar 2011 in Ägypten, die Dezemberrevolution 2018 im Sudan, die Oktoberrevolution 2019 im Libanon und im Irak…, aber bisher ist dies im Iran nicht geschehen. Inzwischen spricht man bis zum Überdruss von „Revolution“. Selbst Ex-Kaiser Farah Diba-Pahlavi sagte im ZDF: „Dort findet gerade eine Revolution statt.“ Offensichtlich meinen nicht alle das Gleiche mit diesem Wort.Die Menschen auf der Straße wollen zum Ausdruck bringen, dass ihre Geduld (für Reformen) zu Ende ist und dass es nicht nur um das Kopftuch geht, sondern um das ganze System. Aber wie kann „das ganze System“ geändert werden? Eine bloße politische „Revolution“ (1989) oder eine bloße wirtschaftliche Umwälzung (China, Kuba, Ostblock nach 1945) reicht nicht aus. Im Gegenteil, für die ausbeutende und unterdrückende Klasse liegt die Möglichkeit, ihre Herrschaft zu sichern, in dieser Trennung von Politischem und Ökonomischem.Die „politische“ Option ist dem Regime jedoch in der aktuellen Konstellation und in der heutigen Weltlage versperrt: Eine verfassungsgebende Versammlung wie in Chile im Jahr 2021 kommt nicht in Frage. Nicht einmal die Aufhebung des Kopftuchgesetzes ist möglich. Zusammen mit der antiisraelischen Haltung und dem Antiamerikanismus ist es eine der unverrückbaren Säulen der Islamischen Republik. Wenn daran gerüttelt wird, besteht die Gefahr, dass das ganze System zusammenbricht. Das Regime will keine Schwäche zeigen – es hat sich in sein Gedächtnis eingebrannt, dass der letzte Schah am 5. November 1978 leicht zitternd im Fernsehen sagte: „Ich habe die Botschaft eurer Revolution gehört, iranisches Volk“. Danach war sein Sturz nicht mehr aufzuhalten; er floh am 16. Januar 1979 aus dem Land.Trotz der langen Dauer der Proteste hat sich bisher nur eine Minderheit der Gesellschaft an ihnen beteiligt. Die Hoffnung, dass sich im Laufe der Bewegung eine kritische Masse herausbilden würde, die eine wirkliche Bedrohung für das Regime darstellen würde, hat sich nicht erfüllt. Die Strategie des Regimes, durch Zermürbung Zeit zu gewinnen, richtete sich gegen diese Hoffnung. Nach seiner anfänglichen Starrheit hat es die Taktik angewandt – ob freiwillig oder erzwungen -, den Dingen zumindest bis zu einem gewissen Grad ihren Lauf zu lassen. In Teheran bedecken heute viele Frauen ihr Haar nicht mehr. Aber sie tragen zur Sicherheit ein Kopftuch, das sie bei einer Polizeikontrolle schnell über den Kopf ziehen können. Die Sittenpolizei patrouilliert nicht mehr. Dennoch erhalten Frauen, die nicht verschleiert fahren, eine Droh-SMS auf ihr Handy, die sie anhand des Nummernschildes identifizieren.Das Credo war von Anfang an Härte. Doch die Erschießung der 91 friedlichen Demonstranten am „Schwarzen Freitag“, dem 30. September 2022, in Zahedan stieß selbst bei Teilen des Klerus auf scharfe Kritik. Sie befürchteten zum ersten Mal, dass die landesweiten Proteste außer Kontrolle geraten könnten.Nachfolgend ein Überblick, der von einer kleinen linken Gruppe gegeben wurde: „Bislang wurden 575 Menschen getötet. Davon waren 104 Kinder unter 18 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 15 Jahren. Von den über 18-Jährigen ist nur das Alter der Hälfte bekannt. Das Durchschnittsalter dieser 236 Personen liegt bei 30 Jahren. Über das Durchschnittsalter der Teilnehmer und der Verhafteten liegen uns keine genauen Angaben vor. Nach den Beobachtungen von Kameraden auf den Demos lag es bei etwa 35 Jahren.“Die Zahl der Verletzten kann nicht ermittelt werden, Schätzungen sprechen von über 5.000. Etwas mehr als 20.000 Menschen wurden verhaftet. Außerdem wurden 68 Angehörige der Repressionskräfte getötet, zumeist Bassidschi. Es ist charakteristisch für den derzeitigen Aufstand, dass sich die Demonstranten gegen die Angriffe der Polizei wehren. Die Bassidschi fahren meist zu zweit auf einem Motorrad durch die Menge, und der Mann auf dem Rücksitz schlägt mit einem Schlagstock auf die Menge ein. Aber auch sie sind leicht angreifbar. Schon oft haben Menschen die Motorräder zu Fall gebracht und angezündet. Der Staat reagierte mit Schüssen in die Menge, vielen Verhaftungen und ließ mehrere junge Männer nach Schnellverfahren wegen „Mordes“ oder „Kriegs gegen Gott“ hinrichten.Das Lied „Baraye“, das aus Tweets besteht, wurde zum Soundtrack des Aufstandes. Die Tweets kritisieren die Inhaftierungen, die eingestürzten Häuser, die verschmutzte Luft, die Armut. Sie drücken alltägliche Forderungen aus, die Sehnsucht nach Unbeschwertheit, einer besseren Zukunft und einem „normalen Leben“. Aber was ist ein normales Leben überhaupt?(12)
Arbeiter*innenklasse
Die Idee einer möglichen Revolution ist mit dem Jahr 1979 verbunden, als die andauernden Streiks der Ölarbeiter schließlich zum Sturz des Schahs führten. Hin und wieder blitzen die alten Ideen von Arbeiterräten auf. Aber die heutige Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht anders. Damals hatte der Iran 37,2 Millionen Einwohner, heute sind es 87,9 Millionen, von denen 75 % in Städten leben. Die Zahl der Lohnempfänger ist weitaus stärker gewachsen als die Gesamtbevölkerung. Die Bedeutung der Arbeiterklasse und ihre Zusammensetzung haben sich verändert. Das gilt auch für die Ölarbeiter: Ihre Zahl ist zwar deutlich gestiegen, aber ihre Organisationen sind zerschlagen worden. Nur noch ein Drittel von ihnen ist fest beim Ölministerium angestellt, zwei Drittel sind Vertragsarbeiter. Auch in anderen Branchen arbeiten die meisten mit Zeitverträgen oder sogar mit „Blanko“-Verträgen, die jederzeit gekündigt werden können. Die Zerschlagung vieler Organisierungsversuche in Verbindung mit Entlassungen und unsicheren Arbeitsplätzen hat dazu geführt, dass Gewerkschaftsaktivisten heute von einer „absoluten Desorganisation“ der Arbeitnehmer sprechen.Seit Beginn der Proteste ist der Hashtag „Generalstreik“ in den sozialen Medien weit verbreitet. In den ersten Wochen gab es Berichte über Streiks in der Ölindustrie und von Ladenbesitzern – insbesondere in Kurdistan – in zahlreichen Basaren. Als der Koordinationsrat der iranischen Lehrergewerkschaften für den 23. und 24. Oktober zu einem landesweiten Streik aufrief, waren viele begeistert. Schon vor dem Aufstand hatte die Lehrerbewegung Familien, Studenten und Lehrer dazu aufgerufen, die Bildung außerhalb der Kontrolle des Staates zu organisieren. Es gab zwei weitere wichtige Streiks in der Esfahan Steel Company – dem größten Hersteller von Baustahl und Schienen im Iran mit 16.000 Beschäftigten – und eine warnstreikähnliche Versammlung und Demonstration in der Öl- und Gasindustrie (in mindestens 16 größeren Fabriken und Regionen) – aber alle diese Streiks blieben sehr begrenzt. Die Öl- und Gasarbeiter protestierten, weil ein Gesetz über Lohnerhöhungen seit zehn Jahren nicht umgesetzt wurde, „während die 20-prozentige Gehaltserhöhung für die Sicherheitskräfte innerhalb einer Stunde vom Parlament genehmigt wurde“. Sie pochten also eher auf ihre besonderen Rechte. Die Produktion oder die Erbringung von Dienstleistungen wurde durch die Streiks kaum beeinträchtigt. Die Stahlarbeiter in Isfahan streikten und demonstrierten am 15. November – nach tagelangen Vorbereitungen – vor ihrer Fabrik, beendeten ihre Aktion aber am nächsten Tag, nachdem sie eine hohe Einmalzahlung erhalten hatten. Inzwischen werden die Auftragnehmer von den Behörden aufgefordert, die seit Monaten ausstehenden Löhne zu zahlen, bevor es zu Protesten kommt.Gas- und Ölarbeiter, die direkt vom Ölministerium eingestellt werden, verdienen das Fünf- bis Zehnfache des Mindestlohns. Diejenigen, die hier einen Job bekommen, sind nicht nur von den Arbeitgebern speziell überprüft worden, sondern haben auch viele Privilegien. Aber es scheint auch, dass viele schlecht bezahlte und unzufriedene Arbeiter die Facharbeiter dazu drängen, ihre Macht einzusetzen. Die Arbeiter auf den Gasplattformen wollen die Gaslieferungen an die Bevölkerung nicht blockieren, aber sie weigern sich, die gelieferten Mengen zu dokumentieren.
Informelle Arbeit
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie sich die Situation der informell Beschäftigten sowie der Werkstätten, in denen sie beschäftigt sind, in den letzten fünf Jahren verschlechtert hat.
Viele informelle Werkstätten befinden sich in den Außenbezirken der Städte. Sie nutzen die billige Arbeitskraft von Frauen aus, insbesondere von alleinstehenden Frauen, die in Armut leben. Maryam ist eine dieser Frauen, sie arbeitet als Tagelöhnerin in einer Gemüsereinigungswerkstatt am Stadtrand von Teheran. Ihr Lohn beträgt weniger als fünf Millionen Tomans im Monat (der offizielle Mindestlohn für einen Arbeiter mit einem Kind soll im Jahr 2022 bei 6,3 Millionen Tomans im Monat liegen). Es gibt keine Versicherung, keine Arbeitsuniform, kein Essen und keine Transportmöglichkeiten. Sie ist ein Beispiel für Tausende von Frauen in der informellen Wirtschaft des Landes. In den letzten fünf Jahren hatte sie viele befristete, saisonale Jobs. Zunächst in einer Nähwerkstatt für Frauen, die sie für einen der besten Jobs hielt, weil der Unternehmer auch eine Frau war und daher die Bedingungen arbeitender Frauen besser verstand; aber die Werkstatt wurde wegen Konkurses und der Einfuhr billiger chinesischer Kleidung geschlossen. Danach arbeitete sie in einer landwirtschaftlichen Werkstatt, wo die Arbeit sehr hart war, dann in einer Fischzucht, die nach ein paar Monaten geschlossen wurde, und jetzt putzt sie Gemüse in Teheran.
„Ich verlasse das Haus um fünf Uhr morgens mit dem Minibus. Mein Essen besteht meist aus Brot und Käse, und wenn ich nach Hause komme, ist es schon dunkel. Ich habe zwei Kinder zu ernähren. Ich bin alleinerziehend und lebe mit meinen Kindern in einer 30-Quadratmeter-Wohnung“.
Frauen in den Außenbezirken und entlegeneren Orten sind außerdem ständig der Gefahr tödlicher Verkehrsunfälle auf dem Weg zur Arbeit ausgesetzt, mehr noch als bei Arbeitsunfällen; Verkehrsunfälle, bei denen mehrere Arbeiterinnen ums Leben kommen, sind im Iran an der Tagesordnung.
(Teile des Berichts von Nasrin Hazare Moghadam, Quelle: ILNA, Iranische Arbeitsnachrichtenagentur).
Die iranische Diaspora
Der Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ hat unter den Iraner*innen im Ausland die breiteste Unterstützung. In der deutschen linken Zeitschrift Analyse und Kritik schrieb ein Beobachter begeistert über das „neue progressive Milieu“ und die gemeinsame Demonstration in Berlin: Kurden und Monarchisten, „alle zusammen“; die „iranische Opposition im Ausland“ sei „politisch vielfältig, wie in jeder Gesellschaft. (…) Natürlich gibt es auch politische Gruppen, die man als reaktionär bezeichnen kann. Man kann nicht erwarten, dass die Menschen im Iran oder in der Diaspora eine Art von politischer Organisation präsentieren, die für die westliche Öffentlichkeit leicht verdaulich oder leicht verständlich ist“(13) .Ein Meer von Nationalflaggen (aus der Zeit vor 1979), die im Iran niemand verwendet, tauchte bei den Demos auf. Anarchisten liefen zusammen mit Monarchisten – linke deutsche Zeitungen bejubelten dies ebenfalls.
Die Diaspora in Nordamerika und Europa ist kein Spiegelbild der iranischen Gesellschaft. Die vier Millionen Exil-Iraner*innen – sie selbst beziffern sich gerne auf acht Millionen – haben eine ganz andere soziale Zusammensetzung. Vor der Revolution von 1979 waren die typischen Iraner*innen in Deutschland Student*innen, Teppichhändler*innen und Ärzte. Ärztinnen, nach 1979 politische und linke Flüchtlinge, Arbeiter*innen und Deserteure aus dem iranisch-irakischen Krieg. Heute sind viele in die gebildete Mittelschicht aufgestiegen oder durch Kapitalflucht aus dem Iran zu Unternehmer*innen geworden. Viele sind in den Medien tätig oder gehören der politischen Klasse an. Und einige bieten sich als Alternative zum iranischen Regime an – derzeit die Monarchisten unter Reza Pahlavi (mit seinem Slogan „Rückeroberung des Iran“), die Volksmudschaheddin(14) und neuere Organisationen -, die sich auf die Seite ausländischer Mächte stellen. Unter den Exiliraner*innen sind nicht wenige der Meinung, dass nur ein Militärschlag von außen das verhasste Regime beseitigen kann. Sehr viele wünschen sich ein härteres Vorgehen gegen den Iran. Hier treffen sie sich mit den Ambitionen der westlichen Regierungen. Selbst linke Exil-Iraner*innen streiten sich über die Forderung, die Revolutionsgarden auf die Terrorliste zu setzen. Sicher, die Pasdaran müssen abgeschafft werden, aber eine Verschärfung der westlichen Sanktionspolitik zu fordern, ist zynisch gegenüber den Menschen im Iran!
Als jemand, der unter dem Schah im Gefängnis saß, unter dem Mullah-Regime jahrelang im Untergrund lebte und das Land verlassen musste, dort aber Verwandte und Freunde hat, fühle ich mich viel stärker als früher von zwei Seiten bedroht: vom Regime und von der pro-westlichen Opposition. Es sind nicht mehr nur die Monarchisten und die Volksmudschaheddin, die für eine Einmischung der USA und des Westens plädieren, sondern auch große Teile der Gruppen, die für eine säkulare Republik eintreten. Und nun kommt ein bedeutender Teil der linken Iraner*innen mit dem Argument, dass „heute realistischerweise keine Revolution ohne die USA oder den Westen möglich ist“ – was ist das bitte für eine Revolution?!
Zum „44. Jahrestag der Revolution von 1979″(15) haben 20 „gewerkschaftliche und zivilgesellschaftliche Organisationen im Iran“, die zum Teil seit mehr als zehn Jahren öffentlich aktiv sind und deren bekannte Wortführer fast alle im Gefängnis sitzen, eine „Charta der Mindestforderungen“ herausgegeben. Diese Mindestforderungen reichen von der Auflösung der Repressionsorgane bis zur Beschlagnahmung des Eigentums aller staatlichen und halbstaatlichen Institutionen. Die Charta sagt wenig über die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewegung(en) im Iran aus, insbesondere wenig über (weitere) praktische Schritte wie die Organisierung der Arbeiter*innenklasse. Auch einige wichtige Organisationen wie die Busfahrergewerkschaft fehlen. Für die große Masse der Protestierenden und Aufständischen hat die Charta wenig Bedeutung. Wichtig ist für viele Linke, dass sie sich gegen die Monarchisten richtet.
Die Frage der Macht
Mit dem Aufstand in Chiapas wurde der Slogan „die Welt verändern, ohne die Macht zu ergreifen“ (Holloway) populär. Seitdem haben sich viele Bewegungen als „führerlos“ bezeichnet. In der Realität (z. B. in Ägypten 2011) hatten jedoch alte oder neue (oft gewerkschaftliche) Führer im Hintergrund das Sagen, und am Ende kamen Führer (z. B. der Muslimbruderschaft) an die Macht. Heute wird der Begriff „führerlose“ Bewegungen immer seltener verwendet; stattdessen spricht man wieder über die Frage der Organisation und die Frage der Macht. Die Bewegungen haben den Weg frei gemacht, um über den Klassenkampf und die Bildung der „proletarischen Macht“ nachzudenken – vom Streik bis zum Aufstand, als Organisation des Kampfes und des Lebens.Was im Iran geschieht, ist nicht isoliert von dem, was im Rest der Welt geschieht. Zu behaupten, es handele sich nur um einen Kampf gegen den Schleier, ist nicht nur vereinfachend, sondern geradezu beleidigend – und verstärkt die Vorstellung, dass „im westlichen Wertesystem“ Frauen frei sind und der Iran eine abgelegene Insel ist. „Ich habe den Eindruck, dass die jungen Iranerinnen aus denselben Gründen protestieren, aus denen wir auf die Straße gehen sollten. … Vielleicht bedeutet Solidarität nicht, sich die Haare zu schneiden, sondern etwas zu tun, um die bestehende Weltordnung zu zerstören. Solange das nicht geschieht, wird jede Veränderung im Iran, jetzt oder in der Zukunft, innerhalb desselben Systems der Unterdrückung stattfinden „16 , schrieb eine Frau aus Italien nach ihrem Besuch im Iran im Herbst 2022.Derzeit finden hier und da noch kleine Demos statt, in Belutschistan auch größere. Auch andere Formen des Protests wie das Rufen von Slogans aus Fenstern nach Einbruch der Dunkelheit werden fortgesetzt. Die Ursachen des Aufstands haben sich vertieft, und die derzeitige Flaute ist möglicherweise nur vorübergehend.In der Zwischenzeit bilden sich in einigen Vierteln – vor allem in Kurdistan – Komitees mit Namen wie „Revolutionäre Jugend“, ähnlich den Widerstandskomitees der aktuellen Bewegung im Sudan. In Telegram-Gruppen stellen sie ihre Aktivitäten vor – und diskutieren unter anderem über die „Herrschaft der Räte“.All dies sind Hoffnungsschimmer und neue Hoffnungen auf ein Ende unserer Niederlage gegen die islamische Konterrevolution. Sie geben uns die Hoffnung, dass eines Tages kein „normales“, sondern ein wirkliches Leben möglich sein wird. Ein Sturz der Regierung könnte dies erleichtern, aber angesichts der Krise des westlichen liberal-demokratischen Systems und der Lektionen von Tunesien bis Afghanistan wäre ein Sturz des Regimes noch lange nicht das Ende der Geschichte.
Zeitleiste
1978: Revolutionäre Bewegungen im Iran
16. Januar 1979: Der Schah verlässt das Land 1.2: Khomeini kehrt zurück 8.3: Frauendemo; Mitte März Referendum: Monarchie oder Islamische Republik 4.11: Islamistische Studenten besetzen die US-Botschaft und nehmen 66 Geiseln (444 Tage lang) – um eine US-Intervention zu verhindern und die Oberhand gegen die linke Hegemonie in der revolutionären Bewegung zu gewinnen. Neues Referendum zur Bestätigung der neuen Staatsordnung mit außerordentlichen Vollmachten für Khomeini als herrschenden Juristen. Zusammenstoß mit den unabhängigen Arbeiterorganisationen, islamische Räte werden gegen die Arbeiterräte eingesetzt.
Dezember 1979: Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan gegen Islamisten.
16. Juli 1979: Rücktritt des irakischen Präsidenten Ahmed Hassan al-Bakr. Saddam Hussein ist nun Alleinherrscher.
März 1980: Streiks werden per Gesetz verboten. Harte Repressionen gegen Arbeiter, Frauen und ethnische Minderheiten – sie sind die ersten Opfer der Revolution.
1980: Khomeinis „Revolutions-Exportpolitik“. Er droht damit, die islamische Revolution in die anderen Länder des Nahen Ostens zu exportieren. Am 8. April 1980 ruft er zum Umsturz des Regimes im Irak auf.
September 1980: Der iranisch-irakische Krieg beginnt nach monatelangen Provokationen und Grenzkonflikten zwischen den beiden Seiten mit dem Einmarsch von Saddam Hussein, auf den die Islamische Republik mit einer Massenmobilisierung antwortet. Kindersoldaten und der Kult der Märtyrer. Wenn eine Seite die Oberhand gewinnt, weigert sie sich zu verhandeln und konzentriert sich auf die Eroberung.
1981-1985: Waffen im Wert von 23,9 Milliarden Dollar werden an den Irak geliefert, 6,4 Milliarden Dollar an den Iran. 16 Länder, darunter Frankreich, die USA, die UdSSR und das Vereinigte Königreich, liefern an beide Kriegsparteien. Unter anderem liefern Deutschland und Saudi-Arabien ausschließlich an den Irak. Griechenland und Israel, neben anderen Ländern, liefern Waffen nur an den Iran. Israel war zu Beginn des Krieges für über 80 Prozent der iranischen Waffenimporte verantwortlich.
Aufstockung der Revolutionsgarden von 7.000 auf 200.000 plus Milizen.
20. August 1988: Ende des Krieges. Eine Million Menschen sind gestorben. Javad Mansouri, der erste Kommandeur der Revolutionsgarden, sagte im Oktober 2017: „Wenn es keinen Krieg gegeben hätte, wäre die Islamische Revolution verloren gewesen. … Mit dem Krieg konnten wir die Konterrevolution im eigenen Land vernichten.“
29. Juli 1988: Beginn der Massenexekutionen von politischen Gefangenen im Iran auf Anweisung Khomeinis während der Regierungszeit von Premierminister Hossein Mussawi.
3. Juni 1989: Tod von Khomeini. Sein Nachfolger als Oberster Führer ist Khamenei.
1989-1997: Präsidentschaft von Rafsandschani („gemäßigt“). Neoliberale Privatisierungspolitik.
1997-2005: Präsidentschaft Khatami („Reformist“).
2005-2009: Präsidentschaft Ahmadinejad („Hardliner“).
Wiederwahl 2009: „Grüne Bewegung“ gegen Wahlbetrug
Es lohnt sich, die Iran-Artikel seit Wildcat 85 noch einmal zu lesen! Alle gesammelt im Dossier Iran auf der Wildcat-Website.
Fußnoten:
[1] So wurde der Hidschab in der Regierung und in öffentlichen Ämtern zur Pflicht. Erst im Juli 1981 wurde ein Erlass eingeführt, der den Hidschab für alle Frauen in der Öffentlichkeit zur Pflicht machte, gefolgt von einem islamischen Strafgesetzbuch im Jahr 1983.[2] Laut der im Juni 2020 durchgeführten Umfrage „Iranians‘ Attitudes Towards Religion“ gaben 78 Prozent der Bevölkerung an, an Gott zu glauben, aber etwa die Hälfte sagte, sie hätten ihre Religion verloren. Etwa 60 Prozent gaben an, dass sie nicht beten, und nur 27 Prozent beten zu vorgeschriebenen Zeiten. 68 Prozent sind der Meinung, dass religiöse Vorschriften von der staatlichen Gesetzgebung ausgeschlossen werden sollten, und nur 14 Prozent wollen, dass die staatlichen Gesetze ausnahmslos religiösen Vorschriften entsprechen.[3] Die ursprünglich private Hochschule für Mädchen wurde mehrfach umbenannt: 1975 in Farah-Pahlavi-Universität, nach der Revolution in Mahbubeh-Motahedin-Universität nach einem Mitglied der Volksmudschaheddin, 1983 in Fātima al Zahra nach der Tochter des Propheten Mohammed.[4] Auf der englischen Wikipedia gibt es einen ausführlichen Artikel über Gohar Eshghi.[6] Ali Fatollah-Nejad: Iran in einer entstehenden neuen Weltordnung, 2021.[7] Cyrus Bina: Globalisierung und der Niedergang der amerikanischen Macht, 2022.[8] Der Iran fehlt in den jüngsten ILO-Daten zum informellen Sektor – 61,2 Prozent der weltweit Erwerbstätigen arbeiten im so genannten informellen Sektor.[9] Gilbert Achcar: „USA und Iran – eine netzliche Feindschaft“, Le Monde diplomatique, 13. Februar 2020. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Etappen der indirekten Zusammenarbeit, insbesondere unter den republikanischen Regierungen, wie Waffenlieferungen über Israel 1981, um den Krieg mit dem Irak zu verlängern, im Zuge der Iran-Contra-Affäre 1985/86, usw. So konnte der Iran mit Hilfe seiner exportierten und lokalen Kräfte seine Kontrolle entlang einer geopolitischen Achse vom Hindukusch bis zum Mittelmeer ausdehnen.[10] Erinnern wir uns, wie sich das Verfahren mit Saddam Hussein entwickelte. Erst trieben die USA ihn in den achtjährigen Krieg gegen den Iran mit insgesamt einer Million Toten, dann ließen sie ihn Kuwait besetzen – nur um den Irak zu zerstören und Saddam Hussein zu töten. Im Falle des Iran gibt es immer wieder Provokationen, wie die gezielte Tötung des Kommandanten der Quds-Brigaden der Pasdaran Soleimani vor drei Jahren. Eine Provokation, auf die die iranische Führung nicht reagiert hat.[11] Siehe die Besprechung von Leben als Politik in Wildcat 94.[12] Millionen von Fans sehen das Lied zu Recht als Ausdruck der kritischen Haltung der Mehrheit der iranischen Gesellschaft, aber von seinem Inhalt und sogar seiner Form her spiegelt es auch die liberale Ideologie wider, die die iranische Gesellschaft beherrscht. Zu Recht wurde es mit einem Grammy ausgezeichnet.
[13] Mina Khani in: ak 687, 15.11.22.[14] Derzeit leben „3.000 iranische Volksmudschaheddin mit ihren Familien in einem hermetisch abgeriegelten Lager nahe der Hafenstadt Durrös in Albanien. Nachdem die Lage im Irak aufgrund des wachsenden Einflusses Teherans zu brenzlig geworden war, suchte Washington verzweifelt nach einem neuen Exil für Irans größte Auslandsorganisation. Bis September 2016 wurden die Volksmudschaheddin nach und nach in Albanien angesiedelt. Für das Weiße Haus und insbesondere den damaligen Sicherheitsberater John Bolton stellte die Gruppe fortan eine Art Regierung im Exil dar – die Gruppe von Menschen, aus der sich die Regierung rekrutieren würde, sobald das iranische Regime gestürzt wäre.“ Le Monde diplomatique, Februar 2023.[15] Zum „Bahman-Aufstand“, siehe Wildcat 87.[16] Rosa Golestan, „Note di viaggio in Iran“ (Reisenotizen über den Iran), in Lo stato delle Città Nr. 9. http://sdc.napolimonitor.it/numero-9/indice-n9/