Von Bahram GhadimiÜbersetzung von Haydar Paramaz Leila Hosseinzadeh ist Masterstudentin der Anthropologie. Sie hat hauptsächlich an der Universität, als Aktivistin der Studentenbewegung gearbeitet und ist als eine der kämpfenden und widerständigen Frauen im Iran bekannt. Zusammen mit einer Gruppe von studentischen Aktivist:innen wurden sie Ende der 2000er Jahre Zeugin des Scheiterns der „Grünen Bewegung“ an
Der folgende Text ist die Übersetzung des ursprünglich in Farsi veröffentlichten Textes:von Amin Hosouri Slingers.Collective, February 26, 2023#No_border can divide our Struggles from each other in verschiedenen Sprachen: Deutsch , englisch und Farsi
Liebe Leser*innen, der Zeit taucht oft ein Dokumentarfilm in Öffentlichkeit durch deutsche Medien auf. unter titel: “Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs” In dem Film wird eine reaktionäre Person,angeblichen Frauenrechtlerin Masih Alinejad, als Stimme der im Iran kämpfenden Frauen dargestellt und rechte, antifeministische und faschistische Strömungen unter den Regimegegner:innen im Ausland werden relativiert. Hier link
جلسهی سخنرانی و گفتگو با میثم آلمهدی با حضور بیش از ۶۵ نفر از فعالان اجتماعی، حقوق زنان، فعالان کارگری و نمایندگان اصناف و سندیکاهای کارگری گوتینگن، دیشب طبق فراخوان قبلی برگزار شد.در این برنامه، ضمن نمایش چند فیلم از اعتصابات بزرگ شرکت ملی فولاد در سال 1397 با همراهی بیش از 4000 کارگر رسمی
Gegen die Sicherheitskonfrenz in München ! Demonstration, 18 Februar 2023 um 13 Uhr am Stachus München Vom 17. bis 19. Februar 2023 treffen sich wie jedes Jahr Regierungsmitglieder der NATO-Staaten und ausgewählter anderer Staaten, Militärs, Kriegsstrateg*innen und Rüstungslobbyist*innen,Waffenindustrielle und Geheimdienstvertreter*innen in München. Sie tauschen sich miteinander aus, um weiterhin die Welt nach ihren eigenen Interessen
Freitag, 24. Februar 2023, um 18.00 Uhr in der OM10 (Obere Maschstr. 10, Göttingen) Wie ist der Klassenkampf im Iran organisiert und wie beeinflussen sich die aktuelle Frauen*bewegung und die Arbeiter*innenbewegung gegenseitig?Diskussionsveranstaltung mit Meytham Alemahdi, Aktivist der Arbeiter*innenbewegung der Stahlfabrik in Ahwaz (Khuzestan/Iran) Wenn über die Arbeiter*innenbewegung im Iran oder anderswo gesprochen wird, gibt keinen
Nach dem Mord an der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini (Jîna Emînî) durch die iranische Polizei breiten sich im ganzen Land Proteste aus. Wir konnten mit zwei Aktivist_innen der iranischen Widerstandsbewegung Ida und Meytham sprechen und einen Überblick über den Hintergrund und die Bedeutung der aktuellen Aufstände gewinnen. (agf/gpw) Die massiven Proteste im Iran breiten sich
Am samstag 21 Januar gingen Tausenden Menschen Europaweit in mehreren Städten auf der Strasse um ihren dringenden Solidarität mit politischen Gefangenen im Iran & Überall zum Ausdruck bringen. “ Gegen Unterdrückung und für Widerstand“ war Hauptslogan diesen Protest , die von Linke und sozialistische iranische Initiativen und Kollektive in Europa aufgerufen wurde. Zu Protestkundgebungen aufgerufen:
Gespräch mit einem ehemaligen Stahlwerkarbeiter über den Klassencharakter der Proteste in Iran Autor/innen: Meisam Al-Mahdi, Ercan Ayboğa https://www.rosalux.de/news/id/49788 Meisam Al-Mahdi war Arbeiter in einem Stahlwerk der Industriestadt Ahwaz (Ahvaz) in der mehrheitlich arabischen Provinz Khusistan (Chuzestan) in Iran. Meisam beteiligte sich bis 2018 an der klandestinen Selbstorganisierung der Arbeiter*innen in dieser Fabrik mit mehreren Tausend
Liebe Leser*innen des Flüchtlingscafes, Wir haben versucht, kritische Texte über iranische Revolution in ein 82 seitigen Broschüre zusammen zu stellen. Ihr könnt im Anhang herunterladen. Auch im Buchladen (Rote Strasse) und andere Buchläden -Städte als Broschüre vorhanden.wir haben verschiedenen Texte in diesen Broschüren gesammelt, damit ihr eine überblick auf Geschichte der Kampf und Unterdrückung von